Energie

Die Frage nach einer sicheren und zukunftsfähigen Energieversorgung stellt sich durch die fortschreitende Klimakrise schon lange. Durch den Krieg in der Ukraine wird uns zusätzlich vor Augen geführt, welche Unsicherheiten durch eine Abhängigkeit von Energieimporten entstehen.

Unsere Antwort hierauf hat zwei Komponenten: Energieeffizienz und Erneuerbare Energien.

Jede Kilowattstunde Energie, die nicht benötigt wird, sorgt dafür, dass das Energiesystem kleiner dimensioniert werden kann. Das senkt die Kosten und ist vorteilhaft für die Umwelt – z.B. falls Sie sich für ein Effizienzhaus im Neubau entscheiden oder zum Effizienzhaus sanieren. Wir sorgen durch ein abgestimmtes Gebäude- und Energiekonzept für maximale Energieeffizienz und einen möglichst geringen Energiebedarf.

Den verbleibenden Energiebedarf decken wir zum größten Teil oder auch komplett durch eine intelligente Kombination verschiedener Erneuerbarer Energien.

Dabei haben wir stets auch die Wirtschaftlichkeit im Blick und leisten Fördermittelberatung in Kenntnis der Fördermöglichkeiten und Förderbedingungen von KfW und BAFA. Im Dialog mit unseren Kunden entwickeln wir die Lösungen, die am besten zu ihren Vorstellungen und Bedürfnissen passen.

Bei unseren Analysen und Planungen haben wir zahlreiche Techniken im Blick und entscheiden mit unseren Kunden zusammen auf Grundlage der individuellen Gegebenheiten. Dabei kommen u.a. folgende Technologien zum Einsatz:

Wärmepumpen

Wärmepumpen nutzen elektrische Energie, um einer Wärmequelle mit niedrigem Temperaturniveau Energie zu entnehmen und damit Nutzwärme für Heizung und Warmwasser zu erzeugen. Je nach Konfiguration erhält man etwa das 2-6 fache der eingesetzten elektrischen Energie als Wärme (die sogenannte Jahresarbeitszahl JAZ).

Mögliche Wärmequellen für Wärmepumpe sind u.a.:

Erdwärme / Geothermie über einen Fundamentkollektor

Beim Fundamentkollektor werden Kollektorrohre in das Fundament des Hauses einbetoniert. Die Bodenplatte wird entsprechend nach oben gedämmt. Nun kann dem Fundament Wärme entnommen (oder zugeführt) werden, die über das Erdreich nachströmt.

Der Fundamentkollektor ist erstaunlicherweise nach wie vor ein Exot unter den Erdwärmequellen. Der besondere Vorteil des Fundamentkollektors ist die hohe Wirtschaftlichkeit und der geringe Platzbedarf.

Erdwärme / Geothermie über Sondenbohrungen

Mit Bohrungen von meist um die 100m Tiefe zählen die von uns eingesetzten Erdwärmesonden noch zur sogenannten oberflächennahen Geothermie. Über die Sonden kann dem Erdreich Wärme entnommen oder auch zugeführt werden.

Je nach Situation vor Ort kann die Genehmigung sehr einfach oder eine umfangreichere Kommunikation mit verschiedenen Behörden notwendig sein. Entgegen weitläufigen Überzeugungen ist eine Lage im Wasserschutzgebiet nicht automatisch ein Ausschlusskriterium für eine Sondenbohrung. Erdsonden sind je nach Bauvorhaben eine gute und platzsparende Ergänzung zu einem Fundamentkollektor oder auch als alleinige Wärmequelle geeignet.

Eisspeicher

Ein Eisspeicher nutzt die Tatsache, dass beim Gefrieren von Wasser vergleichsweise viel Energie frei wird: in etwa so viel, wie wenn man Wasser von 80°C auf 0°C abkühlt. Durch das niedrige Temperaturniveau, das als Energiequelle für die Wärmepumpe dient, braucht der Eisspeicher zudem nicht gedämmt sein. Häufig wird er in der Nähe des Hauses vergraben. Überschüssige Solarwärme oder andere anfallende Abwärme kann leicht genutzt werden, um den Speicher wieder zu regenerieren. Zudem eignet er sich, wie auch die Erdwärme-Systeme, gut für den Einsatz zum Kühlen in den Sommermonaten. Auf Grund des niedrigen Temperaturniveaus sehen wir den Einsatzzweck vor allem dann, wenn Sondenbohrungen und Fundamentkollektor nicht eingesetzt werden können.

Umgebungswärme (Luft)

Mit klassischen Luft-Wasser-Wärmepumpen wird der Umgebungsluft Wärme entzogen, die für den Wärmebedarf des Hauses verwendet werden kann. Der größte Vorteil sind die im Vergleich zu Erdwärme meist geringeren Investitionskosten sowie der überschaubare Platzbedarf. Nachteilig sind ein im Vergleich zu den anderen Systemen schlechterer Wirkungsgrad, insbesondere an besonders kalten Tagen, sowie höhere Lärmemissionen.

Photovoltaik und Solarthermie

Während über Photovoltaik Strom erzeugt wird, nutzen Solarthermische Anlagen direkt die Sonnenwärme. Kombinierte Systeme, sog. PVT-Kollektoren, erzeugen Strom und nutzen die Wärme.

Erzeugter Strom kann selbst genutzt, ins Netz eingespeist oder in einem Batteriespeicher gespeichert werden. Solarthermisch nutzbar gemachte Wärme wird in der Regel über eine Wärmeträgerflüssigkeit (Wasser-Glykol-Gemisch) in einen Pufferspeicher eingebracht und von dort genutzt. Eine Ausnahme stellen Solar-Luft-Kollektoren dar, bei denen direkt Luft erhitzt und in ein Gebäude oder/und in einen Eisspeicher (s.o.) geleitet wird.

Solarzellen (Photovoltaik) und Solarkollektoren (Solarthermie) können sowohl aufgeständert auf Freiflächen oder Flachdächern (auch auf Gründächern) als auch an Fassaden und Steildächern montiert werden. Einige Systeme können auch statt einer klassischen Dachdeckung eingesetzt werden.

Die Nutzung von Strom aus Photovoltaik bietet sich gut für den Betrieb einer Wärmepumpe an, da hier durch einen Warmwasser-Pufferspeicher in der Regel eine zeitliche Flexibilität besteht. Auch das Laden von E-Autos sollte ggf. bei der Auslegung der Anlage berücksichtigt werden.

Werden auch im Sommer größere Wärmemengen benötigt (z.B. Hotel, Wäscherei, Brauerei, Schwimmbad etc.), kann die Nutzung von solarthermischer Prozesswärme wirtschaftlich sehr interessant sein.

Biomasse

Die Nutzung von Biomasse zur Wärmeversorgung kann in einem klassischen Biomassekessel erfolgen oder auch in einem Blockheizkraftwerk, in dem Wärme und Strom gleichzeitig produziert werden.

Als Energieträger kommen z.B. Pellets oder Holzhackschnitzel infrage.

Aufgrund der begrenzten Verfügbarkeit von nutzbarer Biomasse setzen wir Biomasseanlagen i.d.R. dann ein, wenn die benötigte Biomasse regional erzeugt und verfügbar ist oder wenn die Anlage nur als Ergänzung für die Spitzenlast verwendet werden soll bzw. hohe Temperaturen benötigt werden.